Grant

Grant

* * *

Grạnt 〈m.; -s; unz.; oberdt.〉 Übellaunigkeit, Unmut ● einen, seinen \Grant haben

* * *

Grạnt, der; -s [wohl zu grantig] (bayr., österr. ugs.):
Übellaunigkeit, Unmut:
einen G. wegen etw. haben.

* * *

Grant
 
[grɑːnt],
 
 1) [auch grænt], Cary, eigentlich Archibald Alexander Leach [liːtʃ], amerikanischer Filmschauspieler britischer Herkunft, * Bristol (Großbritannien) 18. 1. 1904, ✝ Davenport (Iowa) 29. 11. 1986; vorwiegend in Hollywood tätig, spielte v. a. in Filmkomödien, ferner in Filmen von A. Hitchcock.
 
Filme: Leoparden küßt man nicht (1938); Verdacht (1942); Arsen und Spitzenhäubchen (1944); Weißes Gift (1946); Ich war eine männliche Kriegsbraut (1949); Über den Dächern von Nizza (1955); Der unsichtbare Dritte (1959); Charade (1962).
 
 2) Duncan James Corrowr, britischer Maler, Bühnenbildner und Designer, * Rothiemurchus (Nordschottland) 21. 1. 1885, ✝ Aldermaston (County Berkshire) 8. 5. 1978; Mitglied der Bloomsbury group; 1912-19 tätig für den von R. Fry gegründeten Omega Workshop. Grant entwarf Bühnenbilder und Kostüme für britische Theaterproduktionen, Dekorationen für Stadt- und Landhäuser, Möbel, Keramiken, Textilien u. a. In seiner Malerei (Porträts, Akte, mythologische Szenen, Stillleben) wie auch in seinen Dekorationen vereinigt er figurative und abstrakte Elemente.
 
 3) James Augustus, britischer Afrikareisender, * Nairn (am Moray Firth) 11. 4. 1827, ✝ ebenda 11. 2. 1892; erforschte mit J. H. Speke von der Sansibarküste aus 1860-63 den Lauf des oberen Nil (beschrieben in »A walk across Africa or domestic scenes from my Nile journal«, 1864), 1868 unter Sir R. Napier Äthiopien.
 
 4) [auch grænt], Ulysses Simpson, 18. Präsident der USA (1869-77), * Point Pleasant (Ohio) 27. 4. 1822, ✝ Mount MacGregor (bei Schuylerville, N. Y.) 23. 7. 1885; erwies sich während des Sezessionskrieges als General im Mississippigebiet (1863 Einnahme von Vicksburg) und seit 1864 als Oberbefehlshaber aller Unionstruppen in Virginia als überlegener Stratege, der die Konföderierten unter R. E. Lee nach verlustreichen Kämpfen am 9. 4. 1865 bei Appomattox Court House zur Kapitulation zwang. 1867-68 war Grant Kriegsminister und wurde 1868 sowie 1872 als Kandidat der Republikanischen Partei zum Präsidenten gewählt. In seiner Amtszeit fügte er sich weitgehend der Führung des Kongresses; Reconstruction, Förderung großer Geschäftsinteressen und außenpolitischer Aktivität prägten seine Regierung, die zuletzt durch Korruptionsfälle in Misskredit geriet. - Autobiographie: »Personal memoirs« (1885-86, 2 Bände; deutsch »Memoiren«).
 
 
W. S. McFeely: G. A biography (New York 1981).

* * *

Grạnt, der; -s [wohl zu ↑grantig] (bayr., österr. ugs.): Übellaunigkeit, Unmut: Macht mir keinen Spaß, aber ich krieg 'nen unheimlichen G. (Degener, Heimsuchung 131); einen G. wegen etw. haben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • grant — 1 vt 1: to permit as a right or privilege grant a new trial the Supreme Court grant ed certiorari 2: to bestow or transfer formally; specif: to transfer the possession or title of by a deed: convey …   Law dictionary

  • Grant — may refer to:Funding*Grant writing *Grant (money), a financial aid *Grant (research), for scientific research *Categorical grant *Block grant *Federal grant *Land grant, a gift of land from a government or royalty in exchange for… …   Wikipedia

  • Grant\'s — (Грантс) шотландский купажированный виски, производящийся семейной компанией William Grant Sons, основанной в 1886 году. Grant’s является одним из наиболее динамично развивающихся брендов в мире. Его мировые продажи в 2008 году составили 60… …   Википедия

  • Grant — bezeichnet: M3 Lee/Grant, US amerikanischer Kampfpanzer eine finanzielle Unterstützung, die nicht zurückgezahlt werden muss, siehe Grant (Finanzen) im Bairischen eine regionaltypische Form von Ärger, Übellaunigkeit und leichter Reizbarkeit (der… …   Deutsch Wikipedia

  • Grant — Grant, NE U.S. city in Nebraska Population (2000): 1225 Housing Units (2000): 591 Land area (2000): 0.731520 sq. miles (1.894627 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.731520 sq. miles (1.894627 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Grant — /grant, grahnt/, n. 1. Cary (Archibald Leach), 1904 86, U.S. actor, born in England. 2. Heber Jedediah /hee beuhr jed i duy euh/, 1856 1945, U.S. president of the Mormon Church 1918 45. 3. Ulysses S(impson) 1822 85, 18th president of the U.S.… …   Universalium

  • Grant — (ant.) adj. Grande. * * * grant. adj. desus. grande. * * * Grant, Cary Grant, Ulysses Simpson * * * (as used in expressions) Banting, Sir Frederick Grant …   Enciclopedia Universal

  • Grant's — is a blended Scotch whisky bottled by William Grant Sons in Scotland. History In 1886, William Grant founded the Glennfiddich Distillery in Dufftown, Scotland. Glenfiddich single malt Scotch whisky first ran from the stills on Christmas Day, 1887 …   Wikipedia

  • grant — vb 1 Grant, concede, vouchsafe, accord, award denote to give as a favor or as a right. One grants, usually to a claimant or a petitioner and often a subordinate, as an act of justice or indulgence, something that is requested or demanded and that …   New Dictionary of Synonyms

  • Grant — Grant, n. [OE. grant, graunt, OF. graant, creant, promise, assurance. See {Grant}, v. t.] 1. The act of granting; a bestowing or conferring; concession; allowance; permission. [1913 Webster] 2. The yielding or admission of something in dispute.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • grant — s. n., pl. gránturi Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  GRANT granturi n. Subvenţie acordată (de stat, de o organizaţie etc.) unei persoane, unei instituţii. /<engl. grant Trimis de siveco, 22.08.2004. Sursa: NODEX … …   Dicționar Român

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”